Die Schilddrüsenüberfunktion, auch als Hyperthyreose bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone produziert. Dies kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen und erfordert eine individuelle Behandlung.
Beschwerden
Die Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion können vielfältig sein und reichen von Gewichtsverlust, vermehrtem Schwitzen und Nervosität bis hin zu Herzrasen, Durchfall und Schlafstörungen. Die Symptome können sich schleichend entwickeln oder plötzlich auftreten.
Ursachen
Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion ist der Morbus Basedow, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise Antikörper gegen die Schilddrüse produziert, die die Schilddrüse stimulieren. Andere Ursachen können Schilddrüsenknoten, Entzündungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten sein.
Vorbeugung
Es gibt keine spezifischen Massnahmen zur Vorbeugung einer Schilddrüsenüberfunktion. Es ist jedoch wichtig, regelmässig die Schilddrüsenfunktion überprüfen zu lassen, insbesondere bei Personen mit familiärer Vorbelastung oder Autoimmunerkrankungen.
Behandlung
Die Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion hängt von der Ursache und Schwere der Erkrankung ab. Medikamente wie Thyreostatika, die die Hormonproduktion der Schilddrüse reduzieren, können eingesetzt werden. In schweren Fällen kann eine Radiojodtherapie oder eine Operation erforderlich sein, um einen Teil oder die gesamte Schilddrüse zu entfernen. Eine engmaschige ärztliche Überwachung und Anpassung der Therapie sind wichtig, um eine Über- oder Unterdosierung von Schilddrüsenhormonen zu vermeiden.
Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss unserer Datenschutzerklärung einverstanden.